Martin Schädler – Fachwart für Geodaten
Seit Mai 2023 bin ich als Fachwart für Geodaten Mitglied im Hauptvorstand aktiv. Nachdem ich im ersten Jahr mir einen Überblick über die vorhandenen Daten verschaffen musste, konnte ich im letzten Jahr schon mit der Umsetzung einiger Projekte beginnen. Als wichtigste Aufgabe sehe ich die Unterstützung der Bezirks- und Ortsgruppen-Wegewarte. Hierfür habe ich ein internes Geodatenportal im Internet geschaffen. Die aktuellen Grenzverläufe unserer Haupt- und Wegebezirke, konnten mit Hilfe von Gerhard Bohl und den Bezirkswegewarte zum großen Teil überarbeitet werden. Hier sind aber noch nach dem überarbeiteten Wege-Konzept weitere Änderungen und Anpassungen nötig. Neben diesen Aufgaben organisiere ich ebenfalls GPS Workshops zu den Themen digitale Wegekontrolle für Wegewarte, Geocaching für Junge Familien im PWV sowie an Grundschulen in den 3. und 4. Klassen.
Internet-Portal für Geodaten (geodaten.pwv-ab.de)
Ziel ist es, alle Haupt- und Wegebezirke kartografisch zu erfassen sowie den Bezirks-Wegewarten eine Plattform zu schaffen, um Informationen mit ihren Ortsgruppen-Wegewarten auszutauschen. Die Internetseite befindet sich im Aufbau und es können nur registrierte und angemeldete Mitglieder auf die geschützten Seiten zugreifen. Wer sich beteiligen möchte, kann einfach eine Nachricht mit Angaben zur Ortsgruppe oder Wegebezirk und Funktion im Pfälzerwald-Verein an mich senden. Das Portal befindet sich noch in der Testphase und wird aktuell auf dem Account der Ortsgruppe Altdorf-Böbingen www.pwv-ab.de gehostet.
Hier werden in nächster Zeit öffentliche Informationen zu Wanderkarten, Tipps zu Geodaten, GPS-Geräte und -Apps sowie geplante Workshops zum Thema veröffentlicht. Es lohnt sich, ab und zu mal vorbei zu schauen.
Zukunft der Wanderkarten
Nachdem im letzten Jahr der Verlag Pietruska (Rülzheim) seinen Betrieb eingestellt hat, sind wir aktuell auf der Suche nach einer neuen Partnerschaft. Es gibt mehrere größere Verlage, aber auch einige kleinere Unternehmen oder Kartendienste aus der Region, mit denen wir uns eine Zusammenarbeit vorstellen könnten. Erste Treffen und Gespräche haben gezeigt, dass eine Zusammenarbeit erst mit dem Start der Umsetzung unseres neuen Wanderwege-Konzepts sinnvoll erscheint. Auch ist es mein Ziel, weniger “lukrative” Regionen mit Wanderkarten abzudecken.
Outdooractive / Komoot / Openstreetmap (OSM)
Die Betreuung der Wanderwege und Touren auf der Plattform von Outdooractive habe ich auch im letzten Jahr übernommen. Leider hatte ich, nachdem Thomas Jutzy verstorben ist, niemand mehr, der mich zu diesem Thema einarbeiten oder unterstützen konnte. Hier möchte ich eventuell eine kleine Arbeitsgruppe zusammenstellen, die mich bei dieser Arbeit unterstützt.
Der Deutsche Wanderverband nutzt bereits Komoot und OSM und bietet in regelmäßigen Abständen Online-Workshops für alle Gebietsverbände an. Wenn jemand Interesse hat, uns bei dieser Aufgabe zu unterstützen, kann sich direkt bei mir oder in der Geschäftsstelle in Neustadt melden.
Vielen Dank an alle, die mich bei meiner ehrenamtlichen Aufgabe unterstützen und für die gute und vor allem konstruktive Zusammenarbeit mit Gerhard Bohl, Florian Bilic sowie den Bezirks-Wegewarten.
Wegekontrolle mit Twonav
Mit der Twonav-App oder dem entsprechenden Navigationsgerät von Twonav sowie unseren Wege-Karten lassen sich die Wege einfach kontrolieren, in dem man den Track aufzeichnet und mit dem Wegeverlauf auf der Karte vergleicht. Auch können einzelne Punkte an entsprechender Stelle einfach zur späteren Dokumentation aufgezeichnet werden.
Bei Interesse an der App, den Navis oder den PWV Karten für den jeweiligen Bereich, könnt ihr gerne Kontakt mit mir aufnehmen. In einem kleinen Workshop, möchte ich bei Bedarf in den nächsten Wochen die digitale Wegekontrolle vorstellen.


